von Michael Brüggemann und Fenja De Silva-Schmidt
In seinem Kommentar zur Klimapolitik hat sich der Innenpolitik-Chef der FAZ kürzlich schwer vertippt: Er schreibt, es gäbe „die Verpflichtung, bis 2050 die Erwärmung deutlich unter zwei Grad zu senken“. Dabei ist es natürlich so, dass sich die Zwei-Grad-Grenze, so wie sie die Staatengemeinschaft 2015 in Paris beschlossen hat, auf das Jahr 2100 bezieht. Fehler können passieren und gehören zum journalistischen wie zu jedem anderen Handwerk dazu – genauso wie eine öffentliche Korrektur des Fehlers, mit Publikation möglichst an gleicher Stelle.
Dass ein solcher Fehler bei einer der führenden Qualitätszeitungen vorkommt, hat aber möglicherweise tieferliegende Gründe: Die Zwei-Grad-Grenze bietet keine Anleitung und wenig Anreiz für gute Klimapolitik in der Gegenwart. Continue reading Warum das Zwei-Grad-Ziel ein (Kommunikations-) Problem ist