Posted on

… und nun zum Klima? Aktuelle Zahlen zur Klimaberichterstattung im deutschen Fernsehen

von Rahel Roloff

Auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche am 16.06.2023 diskutiert Luisa Neubauer mit Fernseh-Redakteur:innen, Chefredakteur:innen, Ressortleiter:innen und Programmdirektor:innen des deutschen Fernsehens unter dem Titel „… und nun zum Klima. Wie eine zeitgemäße Klimaberichterstattung aussehen müsste – und warum es sie bis heute nicht gibt“. Der Titel dieser Runde ist sinnbildhaft für die Aufgabe, vor der das deutsche Fernsehen momentan steht. Ein Update zu den aktuellsten Zahlen über die Klimaberichterstattung im deutschen Fernsehen.

Besonders die öffentlich-rechtlichen Sender geraten immer wieder in die Kritik, der Klimakrise nicht den Platz einzuräumen, den sie angesichts ihrer gesellschaftlichen Relevanz verdient. Eine Sendung, wie sie unter anderem von „Klima vor 8“ gefordert wird, die täglich zur Klimakrise berichtet und informiert und Wege in eine nachhaltigere Zukunft diskutiert ist im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nach wie vor nicht zu finden. Auch eine beständige Erwähnung der Klimakrise innerhalb anderer Themen, von denen das Klima ganz klar eine Dimension darstellt, denkt man nur an aktuelle Debatten über Wärmepumpe, den Angriffskrieg in der Ukraine, oder die Unwetter im Sommer, fehlt häufig.

Continue reading … und nun zum Klima? Aktuelle Zahlen zur Klimaberichterstattung im deutschen Fernsehen

Posted on

Klima-Zeitenwende in der ARD? – Ein Jahr “Wirtschaft vor acht”

ARD: "Wirtschaft vor acht"

von Norman Schumann und Michael Brüggemann

Seit mehr als 22 Jahren ist einer der besten Sendeplätze der ARD, kurz vor der Tagesschau, dem Thema Finanzmarkt vorbehalten. Aus “Börse vor acht” wurde im März 2022 “Wirtschaft vor acht”. In einer Pressemitteilung kündigte die ARD an: “Ein Schwerpunkt ist das Themengebiet Ökonomie/Ökologie.” Grund genug, nach einem Jahr genauer auf die Inhalte des neuen Formats zu schauen.

Hintergrund des Re-Brandings des ARD Programms vor acht Uhr war möglicherweise die Kritik von Initiativen wie “KLIMA° vor acht”, welche die Vernachlässigung des Themas Klimawandel im öffentlich-rechtlichen Fernsehen kritisieren. Die Initiative forderte, unter anderem in einem offenen Brief, künftig kurz vor der Tagesschau Klimathemen statt ausschließlich Wirtschaftsthemen zu behandeln. Über Crowd-Funding finanzierte sie sogar die Produktion von sechs Folgen einer Serie “KLIMA° vor acht”, die vor Augen führen sollte, dass und wie das Klima-Thema auch für ein breites Publikum in einem kurzen Format interessant dargestellt werden kann.

Continue reading Klima-Zeitenwende in der ARD? – Ein Jahr “Wirtschaft vor acht”

Posted on

Rezension: “Über Klima sprechen – Das Handbuch”

Cover: "Über klima sprechen - Das handbuch"

von Anneke Fritz

Warum schaffen wir es nicht, über die Klimakrise und mögliche Lösungen zu sprechen, wenn die Fakten doch so klar auf dem Tisch liegen? Christoph Schrader zeigt in seinem Buch “Über Klima sprechen. Das Handbuch” die Vielschichtigkeit und Multidirektionalität der Kommunikation auf und hilft den Leser:innen zu verstehen, wie eine erfolgreiche Klimakommunikation funktionieren kann.

Das zunächst digital veröffentlichte Buch schrieb der Wissenschaftsjournalist Christoph Schrader kapitelweise über einen Zeitraum von 1,5 Jahren, bevor es schließlich im Sommer 2022 als gedrucktes Gesamtwerk erschien. Enthalten sind neben theoretischen Passagen auch alltagstaugliche Anwendungsbeispiele und Übungen, um als Leser:in nicht nur mit abstrakten Theorien konfrontiert zu werden, sondern selbst aktiv zu werden und die eigene Perspektive zu überdenken.

Continue reading Rezension: “Über Klima sprechen – Das Handbuch”

Posted on

Does an AI Dream of the Climate Crisis? – A conversation with ChatGPT

woman looking at an android

by Robin Tschötschel

So-called “large language models” — machine learning systems trained on vast amounts of text written by humans — become better and better and are set to take over a wide array of tasks. As researchers, this development is both exciting and worrying, as it will likely have large impacts on knowledge production, teaching, and how we do research.

One of the concerns is that these models either inherit or produce new biases and provide inaccurate information. Especially in politically contested areas, like climate change, this can be a real problem.

There are many ways to evaluate language models, but leading a conversation with it can be quite entertaining and informative. To make the conversation less repetitive, some of the answers have been shortened. Actual questions asked are in italics.

Can you introduce yourself? Continue reading Does an AI Dream of the Climate Crisis? – A conversation with ChatGPT

Posted on

Climate Endgame – How to Research and Communicate Extreme Climate Risks?

Firefighters in front of a wall of flames, wading through shallow water

by Felix Schaumann

“Are we screwed?”, “How bad is it gonna get?” – these are the questions that I most frequently get when I mention that I am in climate science. Newspaper coverage of a recent perspective article in PNAS seemed to suggest that we are actually headed towards a global catastrophe with potential extinction and that we know dangerously little about it: “Climate endgame: risk of human extinction ‘dangerously underexplored’ – Scientists say there are ample reasons to suspect global heating could lead to catastrophe”, or “We Are Not Freaking Out Enough About Climate Change”.

This media coverage has led other researchers to criticize the underlying article for being too gloomy – they argue it scares the public and overemphasizes the likelihood of catastrophic climate change. Continue reading Climate Endgame – How to Research and Communicate Extreme Climate Risks?

Posted on

Nachhaltigkeit geht alle an – drei Beiträge zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation

Cover ComSoc 2_22

(English summary below)

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Communicatio Socialis versammelt diverse interessante Beiträge zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation. Das Plädoyer darin: Nachhaltigkeit geht alle an, und auch Journalismus und Wissenschaft können sich nicht länger auf einen distanzierten Beobachterstatus zurückziehen.

Die Zeitschrift ist leider nicht frei lesbar. Für alle, die keinen Zugang zum Journal haben, sind hier drei Beiträge verfügbar – siehe hinterlegte Links:

„Plädoyer für eine bescheidene Weltverbesserung. Transformativer Journalismus und transformative Kommunikationswissenschaft“ (Michael Brüggemann)

„Nachhaltigkeit kultivieren. Öffentliche Kommunikation über Umwelt, Klima, nachhaltige Entwicklung und Transformation“ (Franzisca Weder)

„Transformation und Wiederverortung. Herausforderungen angesichts Klimanotstand und Artensterben“ (Torsten Schäfer)

Zur gesamten Ausgabe (Paywall): Communicatio Socialis (ComSoc), Jahrgang 55 (2022), Heft 2

English summary

Continue reading Nachhaltigkeit geht alle an – drei Beiträge zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation

Posted on

Comparing Coverage of Climate Change Across the Global North and South

by Valerie Hase & Daniela Mahl

India and Thailand are among the countries affected most by climate change. Still, we know little about how news media in these nations cover climate change. In a recent study, we wanted to change that and asked: How and how much do countries from the Global North and South cover climate change?

Continue reading Comparing Coverage of Climate Change Across the Global North and South

Posted on

How to talk about climate change – a collection of thoughts and helpful input for non-experts

by Fenja De Silva-Schmidt

When did you talk about climate change the last time? And when did you do so with family and friends? Results from our surveys show that on the one hand, the amount of people talking about climate change in their daily lives is rising steadily (see Guenther et al. 2020, in German), but on the other hand, a significant share of people never touch the topic in their conversations. For many, it is a somewhat awkward topic, leading to conversations about guilt and depressing visions for our future.

Rising share of conversations about climate change in daily life, source: Down to Earth data 2015/2019.

rising share of climate change conversations 2015-2019

In this post, I’ll summarize why it is a good idea to talk about climate change, even if you are not a climate expert, and which strategies mostly lead to a constructive conversation. Continue reading How to talk about climate change – a collection of thoughts and helpful input for non-experts

Posted on

After Lunch Posts: Talking Climate Change with Hans von Storch

by Michael Brüggemann

One of the many privileges of holding a Professorship at the University of Hamburg and being involved in the Cluster of Excellence, which unites researchers from different disciplines around the issue of climate change (see CLICCS website ), is that you have the opportunity to meet and have lunch with highly inspiring and thought-provoking people such as Hans von Storch.

Hans von Storch captured by Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)

Continue reading After Lunch Posts: Talking Climate Change with Hans von Storch

Posted on

Let’s focus on the short-term benefits of long-term climate protection!

by Michael Brüggemann

A new study by Samset et al. (2020) in Nature Communcations finds that even under strong and sustained mitigation efforts, it will take the climate system until mid-century to demonstrate a discernible cooling response. Unfortunately, we must accept and live with the frustrating fact that the global climate system is a rather gigantic tanker ship that will change its course only several decades after humanity has decided to pull the emissions steering wheel into another direction. Yet, we should also think about what may motivate immediate action to reduce the risk of climate collapse in the far future. Rather than only fixating on the nebulous, future benefits of present-day climate protection, I would suggest that communicators should focus on highlighting positive short-term side effects of climate protection measures.

Source: Pixabay

Continue reading Let’s focus on the short-term benefits of long-term climate protection!