Posted on

Kontaktabbruch ist ein Irrweg

von Michael Brüggemann

Russland pauschal canceln, bringt erst recht keinen Frieden. Das sollte man nicht vergessen. Ein Gastbeitrag.

Joe Biden hat Wladimir Putin schon im März 2021 richtig eingeschätzt: He is a killer. Dem gibt es wenig hinzuzufügen. In Deutschland haben viele die russische Regierung falsch eingeschätzt und zu lange auf Appeasement, Gasimporte und zurückhaltende Diplomatie gesetzt und Putins militärische Interventionen in den Nachbarstaaten toleriert. Nun beeilen sich alle Akteure, Stellung zu beziehen.

[…]

Posted on

Nord Stream 2: where the climate crisis meets geopolitics 

By Louisa Pröschel

From the get-go, the multi-billion euro investment “Nord Stream 2” has been widely criticized, regarding political independence from Russia, political oppression through Russia, and the climate implications of investing in gas pipelines.

A piece of Nord Stream pipe, Kotka, Finland. Source: WikiCommons

When there is an imminent threat of war looming over the horizon it is hard to find clear-cut answers to global issues. This is very much the case in the Ukraine-Russia conflict. Ongoing for the past eight years, the crisis has just been met with renewed media attention as Russia initiated a full-blown military standoff, deploying more than 100.000 troops to the border and demanding that Ukraine never be allowed to join NATO, a concession the alliance has ruled out. With a new threat of armed conflict on the horizon, politicians are grappling with diplomatic means to prevent all-out war. While Germany – one of the largest arms exporters – writhes at the thought of supporting Ukraine with weapons, insisting on other diplomatic means, the prominent stance seems to focus on economic sanctions, especially relating to the European energy and financial markets. Allies are increasingly disconcerted with Germany’s reluctance to use the termination of Nord Stream 2 as leverage in negotiations. Continue reading Nord Stream 2: where the climate crisis meets geopolitics 

Posted on

Why climate and environment belong together

by Felix Schaumann

In a recent blogpost, I argued that climate policy should be seen and treated as something fundamentally different from environmental policy. However, I am not sure I entirely convinced even myself. Therefore, I’d like to use this piece to take the opposite stance, by arguing that climate and environmental problems should be confronted together.

It is true that the main cause of climate change consists of burning fossil fuels, suggesting a focus on economic solutions relating to energy use. However, it is also true that the effects of climate change present themselves as environmental problems – ranging from storms and droughts to the extinction of species and the loss of entire ecosystems.

Rain forest in Bolivia - photo by Felix Schaumann

 

Continue reading Why climate and environment belong together

Posted on

Why Climate Policy is not the same as Environmental Policy

by Felix Schaumann

Climate change is receiving more and more attention. While the topic has traditionally been seen as an environmental issue, it is now increasingly reaching beyond and detaching from the sphere of classical environmental policy. In this piece, I will argue that this is a good thing.

The environmental movement has been around for half a century now, at least in many parts of the world. While it has had many successes, it is still a minority in society. At the same time, ambitious climate action is required to happen within this decade, if we want to fulfil the Paris Agreement. In order to instigate political action now, it is necessary to build coalitions that amount to societal majorities, thereby reaching far beyond environmentalist circles.

demonstration image, penguin with a lifebuoy asking where is my home? Continue reading Why Climate Policy is not the same as Environmental Policy

Posted on

Greenwashing’s new distant cousin

by Clara Nack

“Act Responsibly Even when You Don’t.” Next to this ambiguous slogan, two young models in jeans are lolling about, promoting Diesel’s Green Label, the brands’ sustainable line. And this is what follows: “Go crazy and at the same time treat the planet with our responsible pieces from the Fall Winter 2020 collection”. Sustainability and shopping the new arrivals of each and every season – how “consciously” and “responsibly” sourced they may be – does that match? On another rather urgent note: I still needed Christmas presents when I read this.

Screenshot Diesel Jeans

Googling “sustainable gifts” will return all sorts of attractive results that labels have not only given the Christmas coat of paint, but also a supposedly green one. And in 2020, sustainability as an incentive to buy has had other suits made to measure. There is the #supportyourlocals hashtag, with which online retailers such as Amazon and Zalando are luring me to buy, buy, buy and feel good about it. It’s Christmas after all and everyone should share a piece of the cake. Continue reading Greenwashing’s new distant cousin

Posted on

Warum das Zwei-Grad-Ziel ein (Kommunikations-) Problem ist

von Michael Brüggemann und Fenja De Silva-Schmidt

Thermometer 2 Grad mehrIn seinem Kommentar zur Klimapolitik hat sich der Innenpolitik-Chef der FAZ kürzlich schwer vertippt: Er schreibt, es gäbe „die Verpflichtung, bis 2050 die Erwärmung deutlich unter zwei Grad zu senken“. Dabei ist es natürlich so, dass sich die Zwei-Grad-Grenze, so wie sie die Staatengemeinschaft 2015 in Paris beschlossen hat, auf das Jahr 2100 bezieht. Fehler können passieren und gehören zum journalistischen wie zu jedem anderen Handwerk dazu – genauso wie eine öffentliche Korrektur des Fehlers, mit Publikation möglichst an gleicher Stelle.

Dass ein solcher Fehler bei einer der führenden Qualitätszeitungen vorkommt, hat aber möglicherweise tieferliegende Gründe: Die Zwei-Grad-Grenze bietet keine Anleitung und wenig Anreiz für gute Klimapolitik in der Gegenwart. Continue reading Warum das Zwei-Grad-Ziel ein (Kommunikations-) Problem ist

Posted on

Die Zukunft der Nachrichtenauswahl

von Susan Jörges

Welche Nachrichten erreichen uns?
Welche Nachrichten erreichen uns?

Fast täglich werden Nachrichten zu den katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels in Zeitungen, Fernseh- und Radionachrichten veröffentlicht. Die Korallenriffe in Weltmeeren schrumpfen so stark wie noch nie, Brände wüten in noch nie dagewesenem Ausmaß in den Wäldern Australiens, ein neues Klimapaket soll die große Wende bringen. Tatsachenorientierte Berichterstattung über die Folgen des fortschreitenden Klimawandels ist absolut unabdingbar – und doch fehlt hierbei ein entscheidender Schwerpunkt. Neben Faktenorientiertheit und Aufklärung müssen Journalisten und Medienmacher ihren LeserInnen und ZuschauerInnen Lösungsvorschläge, Handlungsoptionen und motivierende Inspirationen mit an die Hand geben, um zum Aktivwerden, zur Nachhaltigkeit und zum Umdenken anzuregen. Statt einer reinen Orientierung an herkömmlichen Nachrichtenfaktoren sollten sich Journalisten an einem neuen Faktor orientieren: der Zukunftsrelevanz.

Continue reading Die Zukunft der Nachrichtenauswahl

Posted on

Technische und politisch-soziale Innovationen: Nicht nur Ingenieure sind gefragt, sondern wir alle

von Michael Brüggemann

Kürzlich gab es mal wieder eine deutsche Talkshow mit prominenter Hamburger Professorenbeteiligung. Hans von Storch, mein Kollege an der Universität Hamburg und ehemaliger Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, saß in der „Hart aber fair“-Sendung von Frank Plasberg zum Thema Klimapolitik. Drum herum die üblichen Verdächtigen: ein Klima-Aktivist, eine Grünen-Politikerin, ein konservativer Publizist und eine Schauspielerin; eine Zusammenfassung gibt es bei Spiegel Online. In seinem (bald von Plasberg unterbrochenen) Eingangsstatement hebt von Storch die Bedeutung technischer Innovationen hervor, um die globalen Emissionen zu reduzieren.* Das ist eine gute Idee. Damit ist es aber nicht getan.

Hartaberfair 2. Dezember 2019
Die Talk-Runde vom 2. Dezember. / Quelle: WDR

Continue reading Technische und politisch-soziale Innovationen: Nicht nur Ingenieure sind gefragt, sondern wir alle

Posted on

Das Klimaschutzprogramm 2030: eine Farce

von Joana Kollert

Vor gut einem Monat hat das Klimakabinett der Bundesregierung sein Klimaschutzprogramm 2030, meist bezeichnet als “Klimapaket”, vorgestellt. Das Programm wurde häufig für mangelnden Ehrgeiz kritisiert. Beispielsweise meint Patrick Graichen, Direktor des Thinktanks Agora Energiewende, dass die vorgesehenen Maßnahmen „bestenfalls für ein Drittel des Weges“ bis zur 2030er Ziellinie reichen. Ich habe mir die Zusammenfassung des Klimaschutzprogrammes durchgelesen und möchte meine eigenen Bedenken einbringen.

Continue reading Das Klimaschutzprogramm 2030: eine Farce

Posted on

Den Klimaschutz nicht zerreden – Vier Fallen der Klimakommunikation

Wenn am kommenden Wochenende der UN-Klimagipfel in New York beginnt, dürfte der mediale Aufmerksamkeitsstrudel um Klimaaktivistin Greta Thunberg noch einmal an Kraft gewinnen. Michael Brüggemann, Professor für Klima- und Wissenschaftskommunikation an der Universität Hamburg, kritisiert die Fokussierung der Berichterstattung auf die Person „Greta“ und die fehlende inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Außerdem erklärt er, was gängige Argumentationsmuster in der Klimaschutzdebatte mit einem Stau zu tun haben.

von Michael Brüggemann Continue reading Den Klimaschutz nicht zerreden – Vier Fallen der Klimakommunikation