Posted on

A Short Personal Guide to Climate Change Conversations

by Eduardo Alastrué de Asenjo

As natural scientists, we hopefully learn multiple concepts about uncertainty throughout our education and research, and, at some point, the time will come when we need to put them into practice. This post comes from the necessity of a first approach to assemble some of the multiple guidelines and recommendations that we receive regarding climate change communication. I am not referring particularly to the topic of communication in newspapers or TV, but to a much more mundane request. In this case, my goal is to have a structured set of rules or steps that a natural scientist working on climate change can follow when trying to address a day-to-day conversation on the topic.

Picture taken from Pexels. Author: Oleg Magni

Continue reading A Short Personal Guide to Climate Change Conversations

Posted on

Ein Bild und tausend Worte: Wie framen deutsche Online-Medien das Thema Ernährung?

von Felicitas Vach

Fortsetzung von “Like this, eat that: Warum wir essen, was wir in den Medien sehen”

Um besser zu verstehen, wie Online-Medien die alltäglichen Entscheidungen von Konsumenten und Medienrezipienten für eine bestimmte Ernährung beeinflussen, spielt die Art und Weise, wie Online-Medien das Thema Ernährung in ihren Beiträgen multimodal framen, eine entscheidende Rolle. Dabei wirken Bilder und Texte zusammen.

Online-Medien greifen oft auf positive und ansprechende Bilder zurück, um eine hohe Reichweite zu generieren. Diese werden in den meisten Redaktionen aber erst nach dem Verfassen des Textes ausgesucht. Da Online-Artikel meist über eine kleinere Vorschau erreicht werden, muss die Überschrift die Leser abholen und zum Weiterlesen des gesamten Artikels anregen. Die Schlagworte aus der Überschrift sind prägend für den ersten Eindruck und definieren deshalb auch die emotionale Einordnung des dazu gehörigen Titelbildes. In meiner qualitativen Inhaltanalyse von Online-Artikeln werden erste Erkenntnisse zur visuellen und verbalen Darstellung des Themenkomplex sichtbar. Continue reading Ein Bild und tausend Worte: Wie framen deutsche Online-Medien das Thema Ernährung?

Posted on

Warum das Zwei-Grad-Ziel ein (Kommunikations-) Problem ist

von Michael Brüggemann und Fenja De Silva-Schmidt

Thermometer 2 Grad mehrIn seinem Kommentar zur Klimapolitik hat sich der Innenpolitik-Chef der FAZ kürzlich schwer vertippt: Er schreibt, es gäbe „die Verpflichtung, bis 2050 die Erwärmung deutlich unter zwei Grad zu senken“. Dabei ist es natürlich so, dass sich die Zwei-Grad-Grenze, so wie sie die Staatengemeinschaft 2015 in Paris beschlossen hat, auf das Jahr 2100 bezieht. Fehler können passieren und gehören zum journalistischen wie zu jedem anderen Handwerk dazu – genauso wie eine öffentliche Korrektur des Fehlers, mit Publikation möglichst an gleicher Stelle.

Dass ein solcher Fehler bei einer der führenden Qualitätszeitungen vorkommt, hat aber möglicherweise tieferliegende Gründe: Die Zwei-Grad-Grenze bietet keine Anleitung und wenig Anreiz für gute Klimapolitik in der Gegenwart. Continue reading Warum das Zwei-Grad-Ziel ein (Kommunikations-) Problem ist

Posted on

Public opinion at a tipping point – Germany’s path to engaging with climate protection

As a follow-up on our Nature Climate Change study (Brüggemann et al. 2017) called “The appeasement effect of a United Nations climate summit on the German public”, we have now published a working paper tracing changes in public attitudes and behavioral intentions over a longer period of time.

The paper compares data from our 2015, 2018 and 2019 Down to Earth surveys while also linking changes in public opinion to the media coverage on climate change.

Comparing media attention, climate-friendly behaviour, and behavioural intentions

Continue reading Public opinion at a tipping point – Germany’s path to engaging with climate protection

Posted on

Is the Corona Crisis good or bad for the climate?

by Joana Kollert 

A few days ago, at the end of March, it snowed! Having never experienced snow this late in Hamburg and with the knowledge that 2019 was the second warmest year on record after 2016, my first thought was: this must be the direct cooling effect due to the COVID-19 induced industrial shutdown.

I felt a strange sense of righteousness, as if all climate change skeptics and politicians could now no longer deny the link between economic growth and global warming. This is of course an extremely oversimplified analysis; it is impossible to link two unexpected snow days in Hamburg with a global slowing down in industrial production . Moreover, climate change is a statistically significant variation in “average weather” over a period of 30 years, such that we cannot make any scientifically sound connections between a decrease in greenhouse gas emissions lasting but a few months and global warming.

Nevertheless, the economic shutdown has led to some directly observable environmental benefits.

Continue reading Is the Corona Crisis good or bad for the climate?

Posted on

Like this, eat that: Warum wir essen, was wir in den Medien sehen

von Felicitas Vach

Der Klimawandel und seine daraus entstehenden Folgen werden momentan intensiv diskutiert. Und unsere Ernährung spielt für die zukünftige Entwicklung eine nicht unerhebliche Rolle. Schon bald werden etwa 10 Billionen Menschen auf der Erde leben (UN World Population Prospects, 2019), die alle ernährt werden müssen. Besonders der Bedarf – oder eher der Wunsch – nach Fleischprodukten wird zusammen mit der Population massiv wachsen. Selbst wenn der Fleischkonsum in Wohlstandsländern eher gleichbleibt, wird er in Entwicklungsländern, die immer wohlhabender werden, weiterhin ansteigen (Ritchie & Roser, 2017). Dabei spielt auch die Berichterstattung der Medien eine Rolle. Continue reading Like this, eat that: Warum wir essen, was wir in den Medien sehen

Posted on

What would you miss the most?

Interactive visual arts project on climate change consequences

by Fenja De Silva-Schmidt

During my research stay in Stellenbosch, South Africa, I came across an interesting arts project on climate change, which was installed during the cultural festival “Woordfees”.

A note on the wall invites onlookers to participate: to illustrate or write about what or who they would miss the most if our climate completely collapsed. Another note asked to describe fond memories of nature.

interactive art project on climate change

All around, people posted little notes and drawings, all of which gave interesting insights into their perceptions of climate change, especially their fears.

Continue reading What would you miss the most?

Posted on

Bist du CO2 Expert*in? Wie klimaschädlich unser Essen wirklich ist

von Felicitas Vach

Wir haben die Wahl. Immer. Heutzutage haben wir wahrscheinlich sogar so viel Auswahl zwischen verschiedenen Lebensmitteln, wie noch niemals zuvor. Supermarkt oder Bio-Laden, Discounter oder Wochenmarkt. Auch im Winter finden wir dort tropische Früchte und reifes Obst oder verschiedenste Käsesorten und Fleisch zu günstigen Preisen.

Aber welchen Preis zahlen wir wirklich für unsere Einkäufe? Nicht die Euros, die an der Kasse bezahlt werden, sind die eigentliche Währung, sondern Kilogramm. Kilogramm an CO2, die durch den Anbau, die Herstellung und den Transport unserer täglichen Lebensmittel der Welt und ihrem Klima schaden.

Achtest du bei deinen Einkäufen auf ihren Ursprung und Inhaltsstoffe? Weißt du, welches die Klimasünder in deinem Einkaufswagen sind oder wie du sie ersetzen könntest? Continue reading Bist du CO2 Expert*in? Wie klimaschädlich unser Essen wirklich ist

Posted on

Sustainable Lives: stage 2, here we go!

Besides having successfully finished the pilot studies and having initiated the working paper series, the project “Sustainable Lives” has also acquired new funding for the next two years.

Our interdisciplinary work will continue in form of a working group at the Center for Sustainable Society Research (see our project website here). Continue reading Sustainable Lives: stage 2, here we go!

Posted on

Sustainable Lives: Preliminary findings from the first project stage

Frühstück Essen

Since the “Food project” has now brought its first stage to a close, it is time to present some preliminary findings.

With the funding provided by KNU, we have conducted a thorough interdisciplinary literature review and several pilot studies: a representative survey in sociology, experiments in economics, a qualitative and an automated content analysis in journalism studies, an analysis of social media content in communication studies, a metaphor analysis in linguistics, and narrative interviews in geography.

Continue reading Sustainable Lives: Preliminary findings from the first project stage