Rezension: “Eine neue Geschichte der Zukunft – Wer wir sind. Wo wir herkommen. Wer wir künftig sein können.”

Wie schaffen wir es, die Ressourcen und damit das Klima zu schützen? Was ist das Kostbarste, was wir Menschen haben können, um glücklich zu sein? Und in welchem Zusammenhang stehen beide Fragen? Das Buch „Eine neue Geschichte der Zukunft – Wer wir sind. Wo wir herkommen. Wer wir künftig sein können.“ versucht, darauf eine Antwort […]
Rezension: “Klimaschutz ist Menschenschutz” – Wirksame Medizin gegen Ratlosigkeit in Klimafragen

“Man wird Dinge niemals verändern, wenn man gegen die existierende Realität ankämpft.“ So beginnt ein Zitat von Buckminster Fuller, einem US-amerikanischen Architekten und Philosophen. Das vollständige Zitat steht aber auch am Anfang des Buches ‘Klimaschutz ist Menschenschutz’ vom Journalisten und Kommunikationsexperten Michael Adler, das 2022 im Verlag oekom erschienen ist. Und Fullers Aussage trifft den […]
Rezension: “Über Klima sprechen – Das Handbuch”

Warum schaffen wir es nicht, über die Klimakrise und mögliche Lösungen zu sprechen, wenn die Fakten doch so klar auf dem Tisch liegen? Christoph Schrader zeigt in seinem Buch “Über Klima sprechen. Das Handbuch” die Vielschichtigkeit und Multidirektionalität der Kommunikation auf und hilft den Leser:innen zu verstehen, wie eine erfolgreiche Klimakommunikation funktionieren kann. Das zunächst […]
Rezension: “Sprache der Zuversicht” – Eine andere Welt ist möglich

Ulrich Grober möchte mit seinem neuen Buch “Sprache der Zuversicht” der Resignation der aktuellen krisenhaften Zeiten die Stirn bieten. Zu diesem Zweck begibt er sich auf eine akribische Recherche nach Wortherkünften und ursprünglichen Begriffsbedeutungen. Er zeigt, wie wir sprachliche Tools einsetzen können, um an der Konstruktion einer besseren Welt mitzuwirken. Another World Is Possible – […]
Nachhaltigkeit geht alle an – drei Beiträge zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation

(English summary below) Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Communicatio Socialis versammelt diverse interessante Beiträge zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation. Das Plädoyer darin: Nachhaltigkeit geht alle an, und auch Journalismus und Wissenschaft können sich nicht länger auf einen distanzierten Beobachterstatus zurückziehen. Die Zeitschrift ist leider nicht frei lesbar. Für alle, die keinen Zugang zum Journal haben, sind hier […]
Let’s focus on the short-term benefits of long-term climate protection!

A new study by Samset et al. (2020) in Nature Communcations finds that even under strong and sustained mitigation efforts, it will take the climate system until mid-century to demonstrate a discernible cooling response. Unfortunately, we must accept and live with the frustrating fact that the global climate system is a rather gigantic tanker ship […]
Public opinion at a tipping point – Germany’s path to engaging with climate protection

As a follow-up on our Nature Climate Change study (Brüggemann et al. 2017) called “The appeasement effect of a United Nations climate summit on the German public”, we have now published a working paper tracing changes in public attitudes and behavioral intentions over a longer period of time. The paper compares data from our 2015, […]
Working paper series: Sustainable Lives
In a series of working papers, findings and ideas from the project “Sustainable Lives: Food Choices as Politics and Lifestyle” will be published in a sustainable and easily accessible way. The working papers will be in German or English, depending on their production context. Here are the first three working papers, written as project reports […]
Erschienen im Hamburger Abendblatt: Hamburg sollte dem Spuk mit den E-Scootern ein Ende machen

https://www.abendblatt.de/meinung/article226570497/Hamburg-sollte-dem-Spuk-mit-den-E-Scootern-ein-Ende-machen.html Jetzt hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) aber gezeigt, dass er etwas schaffen kann. Nur anderthalb Monate nachdem er seine Lieblingsidee von E-Scootern in deutschen Städten durch den Bundesrat gejagt hat, liegen sie bereits überall im öffentlichen Raum herum. Leider wird damit kein Problem gelöst, sondern eins geschaffen.
New publication: Scientific networks on Twitter
Scientists communicate online via social media about climate change. They engage with other scientists as well as with journalists, civil society and politicians. To what extent and how their language use varies depending on whom they talk to was examined by Stefanie Walter, Ines Lörcher and Michael Brüggemann by combining network and automated content analysis. […]