Tag 2 des K3 Klimakongresses: Beichten zum Brunch

„Ich bin gewissermaßen gescheitert in der Klimakommunikation“. Mit diesem schwerwiegenden Eingeständnis eröffnete Mojib Latif, Klimaforscher und Vorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums, den Pressebrunch am zweiten Tag des K3 Kongresses zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft. Neben Latif standen noch drei weitere ExpertInnen den anwesenden JournalistInnen Rede und Antwort.

Den Klimaschutz nicht zerreden – Vier Fallen der Klimakommunikation

Wenn am kommenden Wochenende der UN-Klimagipfel in New York beginnt, dürfte der mediale Aufmerksamkeitsstrudel um Klimaaktivistin Greta Thunberg noch einmal an Kraft gewinnen. Michael Brüggemann, Professor für Klima- und Wissenschaftskommunikation an der Universität Hamburg, kritisiert die Fokussierung der Berichterstattung auf die Person „Greta“ und die fehlende inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Außerdem erklärt er, was […]

Erschienen im Hamburger Abendblatt: Hamburg sollte dem Spuk mit den E-Scootern ein Ende machen

https://www.abendblatt.de/meinung/article226570497/Hamburg-sollte-dem-Spuk-mit-den-E-Scootern-ein-Ende-machen.html Jetzt hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) aber gezeigt, dass er etwas schaffen kann. Nur anderthalb Monate nachdem er seine Lieblingsidee von E-Scootern in deutschen Städten durch den Bundesrat gejagt hat, liegen sie bereits überall im öffentlichen Raum herum. Leider wird damit kein Problem gelöst, sondern eins geschaffen.

“Yes, but”-narrative in the German climate debate

As Fenja and Michael earlier commented, the “Fridays for Future” movement is getting more and more media coverage in Germany. The climate strike is triggering many positive, but also nasty reactions, e.g. grown-ups insulting children in commenting sections in a manner you could easily find on any schoolyard [1]. However, in the same breath they […]

IPCC Report Trumps Trump: Climate Change on Twitter in 2018

While Donald Trump was responsible for most peaks in the Twitter debate on climate change in recent years, 2018 was different: a scientific report trumped Trump in triggering the most intensive Twitter debate related to climate change. As in previous years, we take a look at the Twitter data our Online Media Monitor (OMM) has […]

Is German Climate Coverage driven by extreme temperatures? Partly.

Recent weeks have not only brought about record-breaking temperatures, but also a rise in climate coverage, as clearly shown by our Online Media Monitor (OMM) on Climate Change Coverage around the world [1]. But are higher-than-usual temperatures really the main trigger of climate change reporting? We had a closer look at the case of Germany: […]

One Year of Climate Change on Twitter – One Year of Trump Arousing Attention?

Review of Twitter communication on climate change in 2017: Which events triggered tweets about climate change and to which domains do these tweets link to? The analysis of our online media monitor (OMM) reveals that the number of climate change-related tweets has risen compared to 2016. Still – and this year even more – Donald […]

Wissenschafts-Kommunikation im Trump-o-zän: Wie wir alle das post-faktische Zeitalter verhindern können

Der amtierende US-Präsident ist nicht der einzige, aber einer der lautesten Vertreter einer “postfaktischen” Sichtweise, die sich durch die Leugnung von Verantwortung und einen Rückzug in Subjektivität auszeichnet und in der wissenschaftliche Fakten nach Belieben zur Kenntnis genommen oder ignoriert werden können. Zu der Frage, wie sich Wissenschaft und Medien auf diese veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen […]