Klima-Zeitenwende in der ARD? – Ein Jahr “Wirtschaft vor acht”

ARD: "Wirtschaft vor acht"

Seit mehr als 22 Jahren ist einer der besten Sendeplätze der ARD, kurz vor der Tagesschau, dem Thema Finanzmarkt vorbehalten. Aus “Börse vor acht” wurde im März 2022 “Wirtschaft vor acht”. In einer Pressemitteilung kündigte die ARD an: “Ein Schwerpunkt ist das Themengebiet Ökonomie/Ökologie.” Grund genug, nach einem Jahr genauer auf die Inhalte des neuen […]

After Lunch Posts: Talking Climate Change with Hans von Storch

One of the many privileges of holding a Professorship at the University of Hamburg and being involved in the Cluster of Excellence, which unites researchers from different disciplines around the issue of climate change (see CLICCS website ), is that you have the opportunity to meet and have lunch with highly inspiring and thought-provoking people […]

Die Zukunft der Nachrichtenauswahl

Fast täglich werden Nachrichten zu den katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels in Zeitungen, Fernseh- und Radionachrichten veröffentlicht. Die Korallenriffe in Weltmeeren schrumpfen so stark wie noch nie, Brände wüten in noch nie dagewesenem Ausmaß in den Wäldern Australiens, ein neues Klimapaket soll die große Wende bringen. Tatsachenorientierte Berichterstattung über die Folgen des fortschreitenden Klimawandels ist absolut […]

Den Klimaschutz nicht zerreden – Vier Fallen der Klimakommunikation

Wenn am kommenden Wochenende der UN-Klimagipfel in New York beginnt, dürfte der mediale Aufmerksamkeitsstrudel um Klimaaktivistin Greta Thunberg noch einmal an Kraft gewinnen. Michael Brüggemann, Professor für Klima- und Wissenschaftskommunikation an der Universität Hamburg, kritisiert die Fokussierung der Berichterstattung auf die Person „Greta“ und die fehlende inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Außerdem erklärt er, was […]

Erschienen im Hamburger Abendblatt: Hamburg sollte dem Spuk mit den E-Scootern ein Ende machen

https://www.abendblatt.de/meinung/article226570497/Hamburg-sollte-dem-Spuk-mit-den-E-Scootern-ein-Ende-machen.html Jetzt hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) aber gezeigt, dass er etwas schaffen kann. Nur anderthalb Monate nachdem er seine Lieblingsidee von E-Scootern in deutschen Städten durch den Bundesrat gejagt hat, liegen sie bereits überall im öffentlichen Raum herum. Leider wird damit kein Problem gelöst, sondern eins geschaffen.

New publication: Scientific networks on Twitter

Scientists communicate online via social media about climate change. They engage with other scientists as well as with journalists, civil society and politicians. To what extent and how their language use varies depending on whom they talk to was examined by Stefanie Walter, Ines Lörcher and Michael Brüggemann by combining network and automated content analysis. […]

Six theses for a constructive climate communication

In his column “On the subject” for the Deutsche Klima Konsortium (DKK), Prof. Dr. Michael Brüggemann presents six theses for a constructive climate communication. You can find the complete editorial here (in German only).

Call for manuscripts – new book series “Global Communications”

The first international open access book series in media and journalism studies calls for manuscripts, with Michael Brüggemann as one of the founding editors. Global Communications is a new book series that looks beyond national borders to examine current transformations in public communication, journalism and media. It focuses on the role of communication in the […]