Study of the month: Communicating Climate Futures

A wooden sign pointing in various directions

Despite the IPCC’s ongoing efforts to communicate its findings more simply and effectively, the general public still lacks understanding of the IPCC’s work. Bridging actors like journalists are essential for conveying scientific information — especially for highly contextualized issues such as the model climate scenarios at the core of the IPCC’s reports. This raises the question of […]

Rückschlag für den Klimaschutz: Wandel der Einstellungen und Kommunikation zu Klimawandel und Klimapolitik von 2015 bis 2023

Photo by Jonathan Kemper on Unsplash

In ihrem Artikel „Rückschlag für den Klimaschutz“ veröffentlichten Anne Reif, Lars Guenther, Robin Tschötschel und Michael Brüggemann erstmals die aktuellen Langzeittrends zur klimawandelbezogenen Mediennutzung und klimafreundlichen Einstellungen während fünf UN-Klimagipfeln (2015-2023) in einem Zeitschriftenaufsatz. Zum ersten Mal deuten die Umfragedaten auf einen Rückschlag für den Klimaschutz hin. Es zeigen sich unterschiedliche Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und […]

Rückschlag für den Klimaschutz: Aktuelle Umfragedaten aus dem Projekt Down2Earth der Universität Hamburg

Die aktuellen Ergebnisse einer seit 2015 wiederholten Befragung der deutschen Bevölkerung zum Thema Klimawandel und Klimapolitik zeigt für 2023 einen Rückgang des Klimabewusstseins. Leugnung und Verweigerung sowie Delegitimierung von Klimapolitik und Protesten sind gestiegen bei weiterhin geringem Hintergrundwissen. Ende 2023 fand die 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt, bei der eine Bestandsaufnahme der erreichten Ziele […]

Klimawandel in den Medien

manonbench

In ihrem Artikel “Klimawandel in den Medien” geben Michael Brüggemann und Louisa Pröschel einen Überblick über das Forschungsfeld der Klimakommunikation und beschreiben, wieso der Klimawandel eine besondere Herausforderung für den Journalismus ist, welche Hindernisse es in der Klimakommunikation in Deutschland gibt und, wie diese überwunden werden können.

… und nun zum Klima? Aktuelle Zahlen zur Klimaberichterstattung im deutschen Fernsehen

Auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche am 16.06.2023 diskutiert Luisa Neubauer mit Fernseh-Redakteur:innen, Chefredakteur:innen, Ressortleiter:innen und Programmdirektor:innen des deutschen Fernsehens unter dem Titel „… und nun zum Klima. Wie eine zeitgemäße Klimaberichterstattung aussehen müsste – und warum es sie bis heute nicht gibt“. Der Titel dieser Runde ist sinnbildhaft für die Aufgabe, vor der das […]

Klima-Zeitenwende in der ARD? – Ein Jahr “Wirtschaft vor acht”

ARD: "Wirtschaft vor acht"

Seit mehr als 22 Jahren ist einer der besten Sendeplätze der ARD, kurz vor der Tagesschau, dem Thema Finanzmarkt vorbehalten. Aus “Börse vor acht” wurde im März 2022 “Wirtschaft vor acht”. In einer Pressemitteilung kündigte die ARD an: “Ein Schwerpunkt ist das Themengebiet Ökonomie/Ökologie.” Grund genug, nach einem Jahr genauer auf die Inhalte des neuen […]

Rezension: “Über Klima sprechen – Das Handbuch”

Cover: "Über klima sprechen - Das handbuch"

Warum schaffen wir es nicht, über die Klimakrise und mögliche Lösungen zu sprechen, wenn die Fakten doch so klar auf dem Tisch liegen? Christoph Schrader zeigt in seinem Buch “Über Klima sprechen. Das Handbuch” die Vielschichtigkeit und Multidirektionalität der Kommunikation auf und hilft den Leser:innen zu verstehen, wie eine erfolgreiche Klimakommunikation funktionieren kann. Das zunächst […]

Does an AI Dream of the Climate Crisis? – A conversation with ChatGPT

woman looking at an android

So-called “large language models” — machine learning systems trained on vast amounts of text written by humans — become better and better and are set to take over a wide array of tasks. As researchers, this development is both exciting and worrying, as it will likely have large impacts on knowledge production, teaching, and how […]

Climate Endgame – How to Research and Communicate Extreme Climate Risks?

Firefighters in front of a wall of flames, wading through shallow water

“Are we screwed?”, “How bad is it gonna get?” – these are the questions that I most frequently get when I mention that I am in climate science. Newspaper coverage of a recent perspective article in PNAS seemed to suggest that we are actually headed towards a global catastrophe with potential extinction and that we […]

Nachhaltigkeit geht alle an – drei Beiträge zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation

Cover ComSoc 2_22

(English summary below) Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Communicatio Socialis versammelt diverse interessante Beiträge zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation. Das Plädoyer darin: Nachhaltigkeit geht alle an, und auch Journalismus und Wissenschaft können sich nicht länger auf einen distanzierten Beobachterstatus zurückziehen. Die Zeitschrift ist leider nicht frei lesbar. Für alle, die keinen Zugang zum Journal haben, sind hier […]