Planting trees to save the climate?

„We plant one tree per product”, an organic chocolate bite company claims that cooperates with Eden Reforestation Projects. “With your help we have already planted 15.000 trees in Columbia”, is written on the website of a company that sells organic cosmetic products in recyclable glass bottles. Planting trees for every product sold seems to be […]
Overstimulated by the news: How to navigate through times of crisis

“Robert-Koch-Institute reports highest daily number of infections”, appears on the screen of my phone. The local newspaper lying on the kitchen table is titled with a similar headline, corona is issue number one in the evening TV-news, and my Instagram feed recommends a livestream of the government´s press conference.
Addressing the Nation: Pandemic!

How was the Covid-19 pandemic communicated by different leaders in their televised speeches and why does it matter? Six months have passed since nations of the world have locked-down against the spread of Covid-19. After its classification as a pandemic by the World Health Organization on 11 March 2020, leaders have addressed their nations to […]
Climate and COVID: The structure of two crises

A common explanation for delayed mitigation action concerning the climate crisis cites the fact that the response of climate policies is only visible on a decadal timespan – thereby affecting neither quarterly profits nor parliamentary terms. COVID19 on the other hand only has a knowledge delay of up to 2 weeks, before infection events reveal […]
Ein Bild und tausend Worte: Wie framen deutsche Online-Medien das Thema Ernährung?

Fortsetzung von “Like this, eat that: Warum wir essen, was wir in den Medien sehen” Um besser zu verstehen, wie Online-Medien die alltäglichen Entscheidungen von Konsumenten und Medienrezipienten für eine bestimmte Ernährung beeinflussen, spielt die Art und Weise, wie Online-Medien das Thema Ernährung in ihren Beiträgen multimodal framen, eine entscheidende Rolle. Dabei wirken Bilder und Texte zusammen. […]
Warum das Zwei-Grad-Ziel ein (Kommunikations-) Problem ist

In seinem Kommentar zur Klimapolitik hat sich der Innenpolitik-Chef der FAZ kürzlich schwer vertippt: Er schreibt, es gäbe „die Verpflichtung, bis 2050 die Erwärmung deutlich unter zwei Grad zu senken“. Dabei ist es natürlich so, dass sich die Zwei-Grad-Grenze, so wie sie die Staatengemeinschaft 2015 in Paris beschlossen hat, auf das Jahr 2100 bezieht. Fehler […]
Like this, eat that: Warum wir essen, was wir in den Medien sehen

Der Klimawandel und seine daraus entstehenden Folgen werden momentan intensiv diskutiert. Und unsere Ernährung spielt für die zukünftige Entwicklung eine nicht unerhebliche Rolle. Schon bald werden etwa 10 Billionen Menschen auf der Erde leben (UN World Population Prospects, 2019), die alle ernährt werden müssen. Besonders der Bedarf – oder eher der Wunsch – nach Fleischprodukten […]
Die Zukunft der Nachrichtenauswahl
Fast täglich werden Nachrichten zu den katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels in Zeitungen, Fernseh- und Radionachrichten veröffentlicht. Die Korallenriffe in Weltmeeren schrumpfen so stark wie noch nie, Brände wüten in noch nie dagewesenem Ausmaß in den Wäldern Australiens, ein neues Klimapaket soll die große Wende bringen. Tatsachenorientierte Berichterstattung über die Folgen des fortschreitenden Klimawandels ist absolut […]
Klima vor 8 statt Börse vor 8

Das Format “Börse vor 8” dürfte den Meisten bekannt sein – in meinem Fall handelt es sich hierbei um die fünf Minuten vor der Tagesschau, in denen ich mir etwas zu Naschen hole, bevor ich es mir auf dem Sofa bequem mache. So dürfte es vielen gehen; weniger als 6 Prozent der Deutschen besitzen direkte […]
Technische und politisch-soziale Innovationen: Nicht nur Ingenieure sind gefragt, sondern wir alle

Kürzlich gab es mal wieder eine deutsche Talkshow mit prominenter Hamburger Professorenbeteiligung. Hans von Storch, mein Kollege an der Universität Hamburg und ehemaliger Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, saß in der „Hart aber fair“-Sendung von Frank Plasberg zum Thema Klimapolitik. Drum herum die üblichen Verdächtigen: ein Klima-Aktivist, eine Grünen-Politikerin, ein konservativer Publizist […]