Bist du CO2 Expert*in? Wie klimaschädlich unser Essen wirklich ist
Wir haben die Wahl. Immer. Heutzutage haben wir wahrscheinlich sogar so viel Auswahl zwischen verschiedenen Lebensmitteln, wie noch niemals zuvor. Supermarkt oder Bio-Laden, Discounter oder Wochenmarkt. Auch im Winter finden wir dort tropische Früchte und reifes Obst oder verschiedenste Käsesorten und Fleisch zu günstigen Preisen. Aber welchen Preis zahlen wir wirklich für unsere Einkäufe? Nicht […]
Sustainable Lives: stage 2, here we go!
Besides having successfully finished the pilot studies and having initiated the working paper series, the project “Sustainable Lives” has also acquired new funding for the next two years. Our interdisciplinary work will continue in form of a working group at the Center for Sustainable Society Research (see our project website here).
Sustainable Lives: Preliminary findings from the first project stage

Since the “Food project” has now brought its first stage to a close, it is time to present some preliminary findings. With the funding provided by KNU, we have conducted a thorough interdisciplinary literature review and several pilot studies: a representative survey in sociology, experiments in economics, a qualitative and an automated content analysis in […]
Climate change: the basics / Basisfakten über den Klimawandel
A collection of useful sources of information / Eine Sammlung hilfreicher Informationsquellen
Die Zukunft der Nachrichtenauswahl
Fast täglich werden Nachrichten zu den katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels in Zeitungen, Fernseh- und Radionachrichten veröffentlicht. Die Korallenriffe in Weltmeeren schrumpfen so stark wie noch nie, Brände wüten in noch nie dagewesenem Ausmaß in den Wäldern Australiens, ein neues Klimapaket soll die große Wende bringen. Tatsachenorientierte Berichterstattung über die Folgen des fortschreitenden Klimawandels ist absolut […]
Kommt nicht in die Tüte – Artikel zu nachhaltigen Konsumentscheidungen
Warum nachhaltig zu leben und zu konsumieren manchmal schwierig ist und wie sehr unser alltägliches Handeln auf Gewohnheiten basiert, erklärt Soziologin Stefanie Kley im Interview mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung “Plan W”. Neben ihr kommen auch eine Fashion-Bloggerin und die Leiterin einer digitalen Petitionsplattform zu Wort. Der komplette Artikel ist hier verfügbar.
Merry Christmas and some news for 2020: www.climatematters.hamburg -> www.climatematters.de
We wish you a merry Christmas and we have news for the new year: the blog will move from climatematters.hamburg to the new “.de” domain: www.climatematters.de
Down to Earth 2019: Ergebnisse aus der Deutschland-Befragung zum Klimagipfel in Madrid
Wie schon 2015 und 2018 haben wir auch in diesem Jahr während der Klimakonferenz eine deutschlandweite Online-Befragung durchgeführt. Die Befragung gehört zum Forschungsprojekt Down2Earth, geleitet von Michael Brüggemann an der Universität Hamburg, in dem wir Einstellungen, Mediennutzung, Wissen und Handeln der Menschen zu den Themen Klimawandel und Klimapolitik untersuchen. Einstellungen zu Klimawandel und Klimapolitik Im […]
Klima vor 8 statt Börse vor 8

Das Format “Börse vor 8” dürfte den Meisten bekannt sein – in meinem Fall handelt es sich hierbei um die fünf Minuten vor der Tagesschau, in denen ich mir etwas zu Naschen hole, bevor ich es mir auf dem Sofa bequem mache. So dürfte es vielen gehen; weniger als 6 Prozent der Deutschen besitzen direkte […]
Technische und politisch-soziale Innovationen: Nicht nur Ingenieure sind gefragt, sondern wir alle

Kürzlich gab es mal wieder eine deutsche Talkshow mit prominenter Hamburger Professorenbeteiligung. Hans von Storch, mein Kollege an der Universität Hamburg und ehemaliger Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, saß in der „Hart aber fair“-Sendung von Frank Plasberg zum Thema Klimapolitik. Drum herum die üblichen Verdächtigen: ein Klima-Aktivist, eine Grünen-Politikerin, ein konservativer Publizist […]