Do people learn about climate change?

How to mobilize citizens, politicians and companies for climate action? Often, knowledge about climate change – or more precisely, a lack of knowledge – is seen as a crucial factor. Basic facts on climate change and climate politics are indeed unknown to a large share of the population. However, ‘educating the public’ is not as […]
Klima-Zeitenwende in der ARD? – Ein Jahr “Wirtschaft vor acht”

Seit mehr als 22 Jahren ist einer der besten Sendeplätze der ARD, kurz vor der Tagesschau, dem Thema Finanzmarkt vorbehalten. Aus “Börse vor acht” wurde im März 2022 “Wirtschaft vor acht”. In einer Pressemitteilung kündigte die ARD an: “Ein Schwerpunkt ist das Themengebiet Ökonomie/Ökologie.” Grund genug, nach einem Jahr genauer auf die Inhalte des neuen […]
Rezension: “Eine neue Geschichte der Zukunft – Wer wir sind. Wo wir herkommen. Wer wir künftig sein können.”

Wie schaffen wir es, die Ressourcen und damit das Klima zu schützen? Was ist das Kostbarste, was wir Menschen haben können, um glücklich zu sein? Und in welchem Zusammenhang stehen beide Fragen? Das Buch „Eine neue Geschichte der Zukunft – Wer wir sind. Wo wir herkommen. Wer wir künftig sein können.“ versucht, darauf eine Antwort […]
Rezension: “Klimaschutz ist Menschenschutz” – Wirksame Medizin gegen Ratlosigkeit in Klimafragen

“Man wird Dinge niemals verändern, wenn man gegen die existierende Realität ankämpft.“ So beginnt ein Zitat von Buckminster Fuller, einem US-amerikanischen Architekten und Philosophen. Das vollständige Zitat steht aber auch am Anfang des Buches ‘Klimaschutz ist Menschenschutz’ vom Journalisten und Kommunikationsexperten Michael Adler, das 2022 im Verlag oekom erschienen ist. Und Fullers Aussage trifft den […]
Can Art Make (Climate) Models Better?

How do we think about climate futures ahead of us? Different actors tend to use different tools for that. The stream of weather catastrophes in the news media suggests a rather gloomy future. Some recent novels try to paint a more optimistic picture of the decades ahead (see our post on this). International climate politics, […]
Rezension: “Über Klima sprechen – Das Handbuch”

Warum schaffen wir es nicht, über die Klimakrise und mögliche Lösungen zu sprechen, wenn die Fakten doch so klar auf dem Tisch liegen? Christoph Schrader zeigt in seinem Buch “Über Klima sprechen. Das Handbuch” die Vielschichtigkeit und Multidirektionalität der Kommunikation auf und hilft den Leser:innen zu verstehen, wie eine erfolgreiche Klimakommunikation funktionieren kann. Das zunächst […]
Rezension: “Sprache der Zuversicht” – Eine andere Welt ist möglich

Ulrich Grober möchte mit seinem neuen Buch “Sprache der Zuversicht” der Resignation der aktuellen krisenhaften Zeiten die Stirn bieten. Zu diesem Zweck begibt er sich auf eine akribische Recherche nach Wortherkünften und ursprünglichen Begriffsbedeutungen. Er zeigt, wie wir sprachliche Tools einsetzen können, um an der Konstruktion einer besseren Welt mitzuwirken. Another World Is Possible – […]
Does an AI Dream of the Climate Crisis? – A conversation with ChatGPT

So-called “large language models” — machine learning systems trained on vast amounts of text written by humans — become better and better and are set to take over a wide array of tasks. As researchers, this development is both exciting and worrying, as it will likely have large impacts on knowledge production, teaching, and how […]
Rezension: “Medien in der Klima-Krise”

In dem von KLIMA° vor acht herausgegebenen Sammelband „Medien in der Klima-Krise“ beschäftigen sich Expert_innen aus den Bereichen Klima- und Kommunikationsforschung mit dem Zustand, den Problemen und mit Möglichkeiten zur Verbesserung der Berichterstattung über die Klimakrise. In dem Buch ist wichtiges Wissen versammelt, das Medienschaffende zum Umdenken bewegen kann. Leider tappen viele Beiträge in die […]
Anders über ökologische Krisen reden und berichten – Veranstaltung & Rezensions-Reihe

In einer neuen Post-Reihe stellen wir Bücher vor, die den Klima- und Nachhaltigkeitsdiskurs kritisch beleuchten: Wie können wir anders über ökologische Krisen reden und berichten? Zu dieser Frage findet am Donnerstag, 15. Dezember um 10.15 – 11.45 Uhr eine Online-Paneldiskussion mit den Autoren Christopher Schrader und Michael Adler und Ulrich Grober statt – offen universitätsintern […]