Study of the Month: Unveiling the Backlash in Public Opinion on Climate Change

The Paris Agreement and worldwide climate protests in 2018/19 seemed to signal the beginning of a fundamental societal transformation. However, recent developments in public engagement with climate issues in Germany, a traditionally climate-aware country, call this into question. In our “Study of the Month” series, we highlight recent research relevant to climate communication and social […]
Study of the month: Communicating Climate Futures

Despite the IPCC’s ongoing efforts to communicate its findings more simply and effectively, the general public still lacks understanding of the IPCC’s work. Bridging actors like journalists are essential for conveying scientific information — especially for highly contextualized issues such as the model climate scenarios at the core of the IPCC’s reports. This raises the question of […]
Climate Matters is Back Online!

After taking a break, climatematters.de is proudly back online with a renewed layout, an extended team of authors and some new ideas on where we want to go. Climatematters.de strives to become your companion to research and commentary concerning media debates about climate change and ecology. Starting as a climate debate Watchblog around the climate […]
Rückschlag für den Klimaschutz: Wandel der Einstellungen und Kommunikation zu Klimawandel und Klimapolitik von 2015 bis 2023

In ihrem Artikel „Rückschlag für den Klimaschutz“ veröffentlichten Anne Reif, Lars Guenther, Robin Tschötschel und Michael Brüggemann erstmals die aktuellen Langzeittrends zur klimawandelbezogenen Mediennutzung und klimafreundlichen Einstellungen während fünf UN-Klimagipfeln (2015-2023) in einem Zeitschriftenaufsatz. Zum ersten Mal deuten die Umfragedaten auf einen Rückschlag für den Klimaschutz hin. Es zeigen sich unterschiedliche Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und […]
Rückschlag für den Klimaschutz: Aktuelle Umfragedaten aus dem Projekt Down2Earth der Universität Hamburg

Die aktuellen Ergebnisse einer seit 2015 wiederholten Befragung der deutschen Bevölkerung zum Thema Klimawandel und Klimapolitik zeigt für 2023 einen Rückgang des Klimabewusstseins. Leugnung und Verweigerung sowie Delegitimierung von Klimapolitik und Protesten sind gestiegen bei weiterhin geringem Hintergrundwissen. Ende 2023 fand die 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt, bei der eine Bestandsaufnahme der erreichten Ziele […]
Klimawandel in den Medien

In ihrem Artikel “Klimawandel in den Medien” geben Michael Brüggemann und Louisa Pröschel einen Überblick über das Forschungsfeld der Klimakommunikation und beschreiben, wieso der Klimawandel eine besondere Herausforderung für den Journalismus ist, welche Hindernisse es in der Klimakommunikation in Deutschland gibt und, wie diese überwunden werden können.
… und nun zum Klima? Aktuelle Zahlen zur Klimaberichterstattung im deutschen Fernsehen

Auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche am 16.06.2023 diskutiert Luisa Neubauer mit Fernseh-Redakteur:innen, Chefredakteur:innen, Ressortleiter:innen und Programmdirektor:innen des deutschen Fernsehens unter dem Titel „… und nun zum Klima. Wie eine zeitgemäße Klimaberichterstattung aussehen müsste – und warum es sie bis heute nicht gibt“. Der Titel dieser Runde ist sinnbildhaft für die Aufgabe, vor der das […]
Do people learn about climate change?

How to mobilize citizens, politicians and companies for climate action? Often, knowledge about climate change – or more precisely, a lack of knowledge – is seen as a crucial factor. Basic facts on climate change and climate politics are indeed unknown to a large share of the population. However, ‘educating the public’ is not as […]
Klima-Zeitenwende in der ARD? – Ein Jahr “Wirtschaft vor acht”

Seit mehr als 22 Jahren ist einer der besten Sendeplätze der ARD, kurz vor der Tagesschau, dem Thema Finanzmarkt vorbehalten. Aus “Börse vor acht” wurde im März 2022 “Wirtschaft vor acht”. In einer Pressemitteilung kündigte die ARD an: “Ein Schwerpunkt ist das Themengebiet Ökonomie/Ökologie.” Grund genug, nach einem Jahr genauer auf die Inhalte des neuen […]
Rezension: “Eine neue Geschichte der Zukunft – Wer wir sind. Wo wir herkommen. Wer wir künftig sein können.”

Wie schaffen wir es, die Ressourcen und damit das Klima zu schützen? Was ist das Kostbarste, was wir Menschen haben können, um glücklich zu sein? Und in welchem Zusammenhang stehen beide Fragen? Das Buch „Eine neue Geschichte der Zukunft – Wer wir sind. Wo wir herkommen. Wer wir künftig sein können.“ versucht, darauf eine Antwort […]